Kenner und Liebhaber von edlen Heil- und Schmucksteinen sind von ihm gleichermaßen begeistert: Dem Bernstein, der auch als „Brennstein“ bezeichnet wird. Der Stein aus fossilem Harz hat einen... Read more
Der Calcit (Kalzit, Kalkspat oder Doppelspat) ist ein sehr beliebter Heilstein, der im deutschen Volksmund auch als Beinbruchstein bekannt ist. Es handelt sich um ein Mineral und ist gleichz... Read more
Aufgrund der ihm nachgesagten Eigenschaften ist der Malachit sowohl als Schmuck- als auch als Heilstein ein sehr begehrter Stein. Um den Malachit ranken sich viele Mythen. Schon seit der Ant... Read more
Der Hämatit ist ein Mineral, welches auch als Eisenglanz bezeichnet wird. Diese Bezeichnung hat es aufgrund seiner metallischen Erscheinung erhalten. In früheren Zeiten wurde der Heilstein a... Read more
Der Amazonit, auch als „Amazonenstein“ der Indianer aus dem „Land der Weiber ohne Männer“ (Amazonien) bekannt, ist ein so genannter Feldspat aus der Mineralklasse der Silikate. Vor alle bei... Read more
Beryll gehört zu den recht häufig vorkommenden Mineralen und wird der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ zugeordnet. Noch im Mittelalter war der Begriff „Beryll“ eine regelrechte Sam... Read more
Der Charoit ist ein Mineral, welches ausschließlich in Sibirien zu finden ist und sehr selten vorkommt. In der Steinkunde ist der Heilstein noch recht jung, weshalb viele Anwendungen noch ni... Read more
Apatit ist ein wasserfreies Kalziumphospat. Früher oft mit anderen Steinen verwechselt, wurde der Heilstein vor allem durch seine kräftige blaue Farbe bekannt. Als Heilstein ist er deshalb s... Read more
Karneol ist eine zweifarb rot-weiße oder orange-weiße, undurchsichtige bis schwach durchscheinender Varietät des Chalcedons und ein Quarz von faseriger Form. Er ist vor allem als Schmuckstei... Read more
Apophyllit ist eigentlich die Kurzbezeichnung für die Apophyllitgruppe, bei deren Mineralen es sich um so genannte Schichtsilitkate handelt. Apophyllit gilt als einer der kräftigsten Schutz-... Read more